Beef im Boysclub. In. Republik (05.05.23)
Giftige Genies. In: Zeit Online (21.04.23)
Kritik und Künstlerscheiße. Notizen zum Hundekot-Eklat. In: 54books (21.02.23)
Immer wieder Horroshow. In: Wochenzeitung (17.11.22)
Doomscrolling. In: Pop. Kultur und Kritik (13.09.22)
Alles für die Aufmerksamkeit. In: Wochenzeitung (08.09.22)
Verlorene Unschuld – Über Wut und Winnetou. In: 54books (24.08.22)
Der Mörder ist immer der Partner. In: FAZ (29.06.22)
Couch Guy. In: Merkur (Juni 22)
Zynischer Nonkonformismus. In: 54books (19.05.22)
Von der Unterzeichneritis. In: FR (13.05.22)
Tyrannei der Aktualität. In: taz (01.04.22)
Das Liebe Geld. Literatur und Autonomie-Ideologie. In: Merkur (Februar 22)
Schmerz, lass nach. In: Zeit Online (23.01.22)
Die Kritik der Romantik. In: FAZ (12.01.21)
Die beklaute Spenderin. In: FAZ (10.11.21)
Gut sein geht halt nicht. In: taz (20.10.21)
Tödliches Mäzenatentum. In: Zeit Online (16.09.21)
Autonomie, bloß wie? In: FAZ (15.09.21)
Ich bin nicht so, wie all Welt vermutet. In: FAZ (30.07.21)
Lauter Verrisse. Kritik von Lesern. In: FAZ (09.06.21)
Kultur und Kontroverse: Kunst als Machtmissbrauch. In: 54books (05.05.21)
Verpuffter Skandal – Wie ein Schlüsselroman scheitern kann. In: 54books (15.04.21)
Text und Geld – Über den Wert geistiger Arbeit in Zeiten der digitalen Gegenwart. In: 54books (06.04.21)
Terror und Nachspiel. In: FAZ (10.03.21)
Poetik und Verbrechen. In: FAZ (24.02.21)
Die Fiktion der gesichtslosen Meute. In: Übermedien (10.11.20)
Lese und Lese lassen. In: Zeit Online (18.10.20)
Zeichen der Zeit. Über Trailer-Teaser, Listicles und anderen Meta-Content. In: Cargo (September 2020)
Hier spricht der Dichter mit. In: FAZ (26.08.20)
Produktiv im Rudel. Eine literarische Welt. In: FAZ (10.06.20)
Das Feuilleton darf nicht kneifen. In: taz (04.05.20)
Arbeit in Unterhose – Die Ästhetik des Privaten in Zeiten der Pandemie [mit Berit Glanz]. In: 54Books (06.04.20)
Für immer Hardrockhausen – Rezension zu Moritz von Uslars „Nochmal Deutschboden“. In: FAS (05.04.20)
Das kulturelle Corona-Loch. In: taz (01.04.20)
Niemand ist immun gegen Bilder. In: Zeit Online (29.02.20)
Nostalgie als Droge. In: 54Books (18.02.20).
Wie ein Onlinekommentar mit Überlänge – Rezension zu Marion Messinas „Fehlstart“. In: taz (10.02.20).
Frauenzählen gegen #frauenzählen? In: 54Books (12.01.20)
Das Ende vom Buch. In: Zeit Online (23.12.19)
Dramen des Geschmacks. Über Emily Nussbaums „I like to Watch“. In: Cargo (Dezember 19)
Komm doch rüber! Gauck spricht zu Heine. In: FAZ (18.12.19)
Das Gewicht der Welt. In: FAZ (16.10.19)
Hemmung vor der Wirklichkeit. In: Zeit Online (16.10.19)
Literatur der Zeitarbeitswelt – Germanistentag in Saarbrücken. In: FAZ (02.10.19)
Falsifizierte Tränen. In: FAZ (18.09.19)
Fiktion der Zensur. In: FAZ (21.08.19)
Die düstere Schönheit der Devices – Rezension zu Philipp Schönthalers „Der Weg aller Wellen“. In: Republik (16.08.19)
Im Lügengebäude – Rezension zu Colson Whiteheads „Die Nickel Boys“. In: taz (08.07.19).
Ich trage einen großen Namen, ich muss schreiben. In: Zeit Online (09.06.19)
Jetzt leg‘ doch mal das Handy weg – Rezension zu Jonathan Franzens „Das Ende vom Ende der Welt“. In: taz (05.06.19)
Journalisten, die auf Ziegen starren – Rezension zu Jörg-Uwe Albigs „Zornfried“. In: Zeit Online (02.04.19)
Wann wird der Fan zum Komplizen? – Zur Kontroverse um Michael Jackson. In: Zeit Online (26.03.19)
Romanerfolg für alle! Zur Buchmesse verschenkt 54Books fünf Romanideen. In: 54Books (18.03.19)
Wer spricht? – Rezension zu Feriduns Zaimoglus „Geschichte der Frau“. In: taz (09.03.2019)
Das ist alles auch Lebenszeit – Zur Ethik des Nichtlesens. In: Zeit Online (17.02.2019).
Der Maßstab der Wirklichkeit – Zur Kontroverse um Takis Würgers Roman Stella. In: Merkur Blog (15.01.2019).
Eine Lüge in der Wirklichkeit wird keine Wahrheit im Roman – Zur Kontroverse um Robert Menasse. In: 54Books (05.01.2019).